lambda = griechischer Buchstabe
Derjenige Punkt, an dem die beiden Schenkel der Sutura lambdoidea mit der Sutura sagittalis zusammentreffen.
Die Bestimmung des Punktes ist unsicher bei stark gezähnter Naht, bei vollständiger Nahtobliteration und an Schädeln mit Schalt- oder Nahtknochen an der Spitze der Hinterhauptsschuppe. In solchen Fällen entscheidet die allgemeine Verlaufsrichtung der beiden Schenkel der Sutura lambdoidea. Man verlängere diese geradlinig bis zu dem Punkt, an welchem sie miteinander und mit der Sutura sagittalis zusammentreffen.
BUXTON und MORANT (1933) sowie HOWELLS (1973) definieren das Lambda zwar grundsätzlich in derselben Weise, legen aber den Punkt (wie auch das Bregma) in die Mediansagittalebene. Dies kann zur Folge haben, daß bei einer nötigen Verlängerung der Schenkel der Lambdanaht, diese sich nicht in einem Punkte mit der Mediansagittalen schneiden. In diesem Fall wird das Lambda in die Mitte zwischen die beiden Schnittpunkte gelegt.
Ansicht:
Norma lateralis
Norma occipitalis
Norma sagittalis
Text zitiert aus: KNUSSMANN, R. (Hrsg.): Wesen und Methoden der Anthropologie. Fischer, Stuttgart (1988) |
Main page |